Die Kompetenz der gh-DenkMalPlan gründet sich in ihrem Kern auf der langjährigen Tätigkeit des Inhabers in einer Brückenfunktion zwischen materialtechnologischer Forschungs- und Entwicklungsarbeit (mineralische Baustoffe) und mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung auf unterschiedlichsten Baustellen des Bauens im Bestand in vielen Teilen Europas. Dabei umfasst das Spektrum der bearbeiteten Untergründe die Mauerwerksbildner Naturstein, Ziegel, historischen Beton und Putzoberflächen sowie deren Fassungen.
Eine Zusammenfassung der Kompetenzfelder ist der nachfolgenden Auflistung zu entnehmen:
Themenfeld | Erfahrungshorizont | Erfahrungstiefe |
Stofffelder | ||
Abdichtung | Technikerbesprechung Produzent, nationales Projekt der Niederlande (TNO Delft) zur Wirksamkeit von chemischen Horizontalsperren, Durchführung naturwissenschaftlicher Untersuchungen in Vorbereitung dieser Aufgabenstellung, Baustellenerfahrung, Ausschreibungserfahrung | vertieftes Planerniveau - kein Spezialwissen |
Natursteinkonservierung (KSE Festiger, Quellminderer) | Verantwortlich für die Umsetzung des BMFT Erfahrungshorizontes in ein praktikables Produktsystem, DBU Projekt in Zusammenarbeit mit der Uni Münster und dem Fachlabor Wendler zur Einführung der elastifizierten Steinfestiger, DBU Projekt Nordhessische Tuffe zur Reduzierung der Primärschadensquelle "Hygrisches Quellen", umfangreiche Laborerfahrung über die Auswirkung konservierender Materialien auf unterschiedliche Natursteintypen, Baustellenerfahrung, Ausschreibungserfahrung | Mitarbeit Stand des europäischen Wissens |
Steinersatz- und Fugenmaterialien (einschließlich Acrylatmörtel) | Produktverantwortlicher für die Erstellung eines praxisgerechten Stoffsystems, Baustellenerfahrung, Ausschreibungserfahrung | Spezialwissen |
Anstrichsysteme | Produktverantwortlicher für die Gestaltung eines denkmalgerechten Systems, Einführung der TiO2-freien Qualitäten (zunächst für Aufgabenstellung am Kölner Dom), Arbeitsgruppenleiter WTA, Baustellenerfahrung, Ausschreibungserfahrung | vertieftes Spezialwissen |
Putze feuchte-/ salzbelasteter Untergrund | Forschungsvorhaben in Kooperation mit der FH Münster, Prägung des Begriffes Kompressen-/Salzspeicherputz, Prägung des Gedankens hydrophiler Funktionsputze als Alternative zum WTA Sanierputz, Einführung des Gedankens eines Funktions-putzbaukastens, Baustellenerfahrung, Ausschreibungserfahrung | Mitarbeit Stand des Wissens |
Entsalzungskompressen | Teilnahme EU Projekt DESALINATION, Einführung eines Kompressenbaukastens, Baustellenerfahrung, Ausschreibungserfahrung | Mitarbeit Stand des Wissens |
Romanzement-gebundene Systeme | Teilnahme an EU Projekten ROCEM und ROCARE, Mitherausgeber des MANUALS Romanzement des Projektes ROCARE, Baustellenerfahrung, Ausschreibungserfahrung, Materialentwicklung | Mitarbeit Stand des Wissens |
Untergründe - beispielhafte Referenzen | ||
Historischer Beton | Auschwitz, Aussichtsturm Stadtpark Rotehorn Magdeburg, Peter und Paulkirche Görlitz, Flughafen Tempelhof, St. Fronleichnam Aachen | erweiterte anwendungstechnische Erfahrung |
Ziegel | Kampischer Hof Stralsund, Dom Havelberg | erweiterte anwendungstechnische Erfahrung |
Naturstein | Stephansdom Wien, Brandenburger Tor, Reichstag, Große Kolonnade Potsdam, Kölner Dom, Wendelstein Torgau, Mädchenturm Baku, Münster Freiburg, Karlsbrücke Prag | erweiterte anwendungstechnische Erfahrung |
Wandmalerei | Abteikirche Amorbach | naturwissenschaftliches Spezialwissen für den (ausschreibenden) Restaurator |
Aus diesem Hintergrund ergibt sich - der Leistungsschwerpunkt der gh-DenkMalPlan liegt nicht in der Ausführung von Laborleistung (die gh-DenkMalPlan betreibt kein eigenes Labor!) sondern in:
Die Punkte 1 - 3 beruhen in ihrer Qualität auf dem weitreichenden baustoffkundlichen Hintergrundwissens des Firmengründers, die Qualität des Punktes 4 auf der langjährigen Erfahrung der mit der gh-DenkMalPlan in Hausgemeinschaft kooperierenden bsh-Baudenkmal in den HOAI - Leistungsphasen 1-9.
Um das Leistungsangebot zu vervollständigen, unterhält die gh-DenkMalPlan enge Verbindung zu spezialisierten Labors und Forschungseinrichtungen in Europa, um alle sich aus einem objektspezifisch erstellten Schadensglossar ergebenden, analytisch zu beantwortenden Fragestellungen, in einem Paket gebündelt anbieten und die Ergebnisse in den Verlauf der weiteren Planung nahtlos integrieren zu können.
Mit diesem Leistungsprofil ist die gh-DenkMalPlan weder "nur" ein materialkundlicher FachGutachter noch ein klassisches, aus dem architektonischen Entwurf kommendes Planungsbüro. Vielmehr stellt die gh-DenkMalPlan ein (Fach)planungsbüro für das Bauen im Bestand, was die für eine fachlich ganzheitliche wie auch kostenmäßig optimierte Planung für Aufgabenstellungen im Bereich der Baudenkmalpflege (oder anderswo) Kompetenzbereiche in sich vereint (aus allem das Beste), dar.
Natürlich können die Einzelbausteine des anzubietenden Leistungsspektrum auch separat in Anspruch genommen werden.
Dr. Georg Hilbert
Hollehochstraße 37
39110 Magdeburg
Tel.:0049 171 2267990
E-Mail: office@gh-denkmalplan.de