gh - DenkMalPlan

Logo
Kontakt

Universität:
1979-1991 Studium der Geologie und Paläontologie in Münster (Deutschland) und
der Universität Bern (Schweiz)
Abschluss: Dr. rer. nat., mit "Magna cum laude"
Tag des Abschlusses: 15.04.1991
Praktika:
1981 Shell Monheim (Assistent in der Qualitätsüberprüfung Öl)
1982 Ruhrkohle AG (praktische Arbeit im Kohlebergbau / Deutschland)
1982 Köckner-Becorit (praktische Arbeit im Goldbergbau / Südafrika)
Anstellungen:
1982 Köckner-Becorit (praktische Arbeit im Goldbergbau / Südafrika)
1988-1989 Verkaustätigkeit im Einzelhandel (Outdoorbereich)
1990-1995 Forschungsvorhaben im Rahmen einer Kooperation der FH Münster
und der Remmers Baustofftechnik zu der Thematik "Putze auf feuchte- und salzbelastetem Untergrund"
1995-2006 Remmers Baustofftechnik GmbH
Bereichsleiter Baudenkmalpflege
Verantwortlich für
  • Gründung und Entwicklung der Zentralen Objektabteilung (Fachplanung Baudenkmalpflege)
  • Weiterentwicklung der Produktprogrammes Baudenkmalpflege, mit inhaltlichem Schwerpunkt in der Bereichen Natursteinkonservierung, Spezialmörtel (mineralische und organische Bindung), Anstrichsysteme (mineralische und organische Bindung) und Entsalzung (in Kooperation mit der TNO - Niederlande / Organisation für angewandte Forschung)
2006-2011 Geschäftsführer der Remmers Fachplanung
2012 Mit Gründung der gh-DenkMalPlan Aufnahme einer freiberufliche Tätigkeit
Lehre:
1990 - Lehraufträge an/für
  • Hochschule für Angewandte Kunst (Wien)
  • Fachhochschule Hildesheim, Köln
  • Universität Pardubice / Fakultät Restaurierung, Litomyšl (CZ)
  • Architektenkammern Berlin, Niedersachsen
  • Europäisches Fortbildungszentrum der Steinmetze / Wunsiedel
Vorträge auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen z.B. Hydrophobe VI 2011, Rom; SWBSS 2011, Limassol, Zypern; Natursteinsanierung, Stuttgart 2011; Salze im Kulturgut, Hildesheim 2011; SWBSS 2014, Brüssel, Natursteinsanierung Stuttgart 2015
Fort- und Weiterbildung innerhalb der Struktur der Remmers Baustofftechnik GmbH

Teilnahme - WTA-Arbeitsgruppen

Mitglied AG Opferputze, AG Kompressenentsalzung
Leitung von AG Anstrichsysteme, AG Ziegel

Teilnahme - DBU-Projekte (Deutsche Bundestiftung Umwelt)
  • Entwicklung Produktsystem "Elastifizierte Kieselsäureester"
  • Alveolar Verwitterung an Sächsischem Sandstein (Nikolaikirche in Leuba/Ostritz) - Entwicklung eines salzspeichernden Ergänzungsmörtels
  • Konservierungskonzept Hessische Tuffe (Objektkonservierung im Umfeld Kassel)
  • Konservierungskonzept für vergipste Sandsteinoberflächen / Große Kolonnade am Neuen Palais von Sanssouci / Potsdam
  • Praxisanwendung Kompressenentsalzung (Stendal / Marienkirche [Ziegel]) - in Weiterführung des EU-Projektes "DESALINATION"
Teilnahme - EU- Projekte
  • ROCEM - Wiederbelebung des Historischen Bindemittels Romanzement in der Denkmalpflege
    EU Project No.000 84 / 2003-2006
  • SALTCONTROL - Vermeidung von Salzschäden in der Baudenkmalpflege durch die Anwendung von Salzinhibitoren
    EU Project No.501 571 / 2004-2007
  • DESALINATION - Entwicklung eines Kompressenbaukastens für die Entsalzung von historischem Mauerwerk.
    EU Project No.022 714 / 2006-2009
  • ROCARE - Marktvorbereitung für die erweiterte Anwendung des Historischen Bindemittels Romanzement.
    EU Project No.226898 / FP7 - ENV / 2008 -1/ 2009-2012


Kontakt

Dr. Georg Hilbert
Hollehochstraße 37
39110 Magdeburg
Tel.:0049 171 2267990
E-Mail: office@gh-denkmalplan.de