gh - DenkMalPlan

Logo
  • DSC_0164a
  • wowslider.net
  • DSC_9982a
image slider by WOWSlider.com v8.5

Planungsarbeit im Bereich der Bauinstandsetzung, insbesondere aber im Bereich der Baudenkmalpflege stellt in der Regel eine komplexe Aufgabenstellung dar. Diese wird in ihrem Gesamtzusammenhang im Wesentlichen durch das Zusammenspiel folgender Elemente geprägt:

All diese Elemente müssen im Rahmen einer denkmalgerechten Planung Berücksichtigung finden - eine anspruchsvolle Aufgabe, deren Lösung ein großes Reservoir an Wissen und Erfahrung voraussetzt.

Dass diese letzte getroffene Aussage keinen überzogenen Anspruch in den Raum stellt, zeigt der Blick in den Alltag der Baudenkmalpflege. Dieser ist vielfach von Planungsgrundlagen (Leistungsverzeichnis) geprägt, die wenig konkret die durchzuführenden Aufgaben beschreiben. Folge sind häufig fehlende Kostensicherheit, Kostenexplosionen, Verzögerung des geplanten Fertigstellungstermins und vor allem - mangelhafte Ausführungsergebnisse.

Als wesentliche Defizite der Planung für derartige Negativentwicklungen vieler Projekte sind immer wieder folgende Fakten feststellbar:

Dieser Zustand muss nicht sein!

Überall dort, wo eine zielorientierte und damit kostenoptimierte Planung zu einem gebäudebezogenen, in seinem Ausführungsergebnis qualitätsoptimierten, Arbeitsergebnis führen soll, bietet sich eine konsequent aufgebaute Netzwerkarbeit als alternatives Arbeitsmodell für die anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgabe "Planung in der Baudenkmalpflege" an.

In solch einem Netzwerk sollten bei ganzheitlicher Betrachtung folgende Arbeitsinhalte abgedeckt sein:

Diese Struktur, gründend auf zwei Jahrzehnte Planungs- und Produkterfahrung im Feld der europäischen Denkmalpflege, bestimmt den Weg zur Lösungsfindung der mit Beginn 2012 gegründeten gh-DenkMalPlan.

Die mit der gh-DenkMalPlan kooperierenden Netzwerkpartner zeichnen sich durch eine hohe Kompetenz in ihren speziellen Fachbereichen und einen jeweilig großen Erfahrungsschatz in ihrem Arbeitsfeld aus. Das Netzwerk - teilweise durch EU-Projektarbeit initiiert und sich damit über den gesamteuropäischen Raum spannend - deckt inhaltlich alle oben aufgezählten Arbeitsschritte ab.

Durch das direkte Einbinden der gh-DenkMalPlan in die Struktur der TNO / Delft wird die wissenschaftliche Lösung sich aus der Praxis ableitender grundsätzlicher Fragestellungen zielgerichtet angestrebt. Eine ebenfalls wichtige Komponente ist das im Netzwerk beinhaltete Wissen und die Erfahrung um Produktsystemaufbauten.

Aus dem Zusammenspiel der genannten Facetten und einer konsequent zielorientierten Vorgehensweise ergibt sich eine Kompetenzbündelung, die im europäischen Markt in dieser Form einzigartig ist.

Einen Kerngedanken von Prof. Gottfried Kiesow aufgreifend möchten wir mit dieser Art von Arbeit

DER VERGANGENHEIT DANKEN UND
DER ZUKUNFT EIN GESCHENK BEREITEN!

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam Herausforderungen in der Baudenkmalpflege anzunehmen und zu meistern.


Kontakt

Dr. Georg Hilbert
Hollehochstraße 37
39110 Magdeburg
Tel.:0049 171 2267990
E-Mail: office@gh-denkmalplan.de